Beratung und Schulen » Beruf Astrologie 

So gründen Sie Ihre Astrologiepraxis

Diese Seite bietet eine kurze Einleitung und allgemeine Informationen zum Thema:

 

ASTROLOGIE ALS BERUF? Was ist alles zu beachten? 

 

Sie haben vor kurzem eine mehrmonatige astrologische Ausbildung abgeschlossen und möchten nun den Sprung in die Selbstständigkeit wagen. Unabhängig davon, welcher Anlass für Ihre unternehmerischen Ambitionen besteht, zuvor müssen diverse Behördenwege erledigt werden. Neben Gewerbebehörde, Sozialversicherung und Standesvertretung (Wirtschaftskammer) ist ein weiterer wichtiger Weg jener zu Ihrem zuständigen Finanzamt.

 
Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen als Leitfaden dienen. Eine auf den Einzelfall abgestimmte fachliche Beratung kann dieser Leitfaden nicht ersetzen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Bediensteten der jeweiligen Behörden.

 
Wer sich als Astrologe/Astrologin selbstständig machen möchte, braucht eine Gewerbeberechtigung, die derzeit den Wortlaut “Erstellung und Interpretation von Horoskopen” enthält.

 
Auf der Website der WKO  (Wirtschaftskammer Österreich) steht, wie man diese Gewerbeberechtigung erlangt bzw. wo man sie erhält, z.B. Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat der jeweiligen Stadt bzw. Magistratisches Bezirksamt in Wien. Neugründer werden unter bestimmten Voraussetzungen von den Kosten der Gewerbeanmeldung befreit (-> siehe Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG).
Am besten liest man sich zuerst durch das Gründerservice der WKO: Hier gibt es eine gute Übersicht, einen “Gründungsfahrplan”. Dieses Gründerservice gibt es für jede Region (Bundesland). Es werden für Neugründer z.B. Gebührenbefreiungen erteilt und Förderkredite gewährt. Steht alles in diesen Seiten: Förderungen für Neugründer.
Da Astrologen in aller Regel als EPU (Ein-Personen-Unternehmen) arbeiten, können Sie sich auch auf der EPU-Seite der WKO informieren. Für EPUs gibt es tolle Netzwerkveranstaltungen der Kammer sowie kostenlose Webinare.

 
Auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen gibt es einen eigenen Bereich zum Thema
“Wie mache ich mich selbständig”, wo es vor allem um die steuerlichen Fragen geht.


Ihre Sozialversicherung wird künftig bei der SVA (Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft) laufen, auf deren Website Sie mittlerweile umfangreiche Informationen für Unternehmensgründer finden.
So gibt es zum Beispiel für Neugründer reduzierte Vorauszahlungen für die ersten drei Kalenderjahre der Selbständigkeit. Auch Befreiungen von der SVA sind möglich, einfach nachlesen unter http://esv-sva.sozvers.at 

 
Eine weitere gute Informationsseite ist auch www.selbststaendig-machen.at, wo man wertvolle Tipps zu Steuern, Förderungen, Finanzen etc. bekommt. Auf der Seite des AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) gibt es ein paar hilfreiche Infos zur Arbeitslosenversicherung für Selbständige.

 
Weiters gibt es kommerzielle Seiten im Internet, die auch gute Tipps geben, wie z.B: www.gruendungswissen.at. Dort gibt es Checklisten, die man durchgehen kann, damit man auf nichts vergisst. Auch ein paar gute Buchtipps zur Unternehmensgründung finden sich dort. (Dahinter steht allerdings eine auf Unternehmensgründer spezialisierte Agentur, die Ihnen letztlich auch ihre Beratungsleistungen verkaufen will. Das Angebot muss man aber natürlich nicht annehmen.)

 

Für Unternehmensgründer in NÖ gibt es eine tolle Einrichtung:
Das RIZ (Regionales Innovationszentrum) ist eine Gründer-Agentur für Niederösterreich, wo Sie alle Informationen bekommen, die Sie zu Marketing, Recht & Steuern, Unternehmensführung, Konzept & Business-Plan, Standort, Finanzen & Förderungen benötigen.
Die Informationen auf diesen Seiten sind auch für Gründer aus den anderen Bundesländern wertvoll. Wenngleich sie zur Unterstützung technologieorientierter (möglichst innovativer) Neugründungen und Jungunternehmen, sogenannter Startups, errichtet wurde, gibt sie auch angehenden niederösterreichischen Unternehmern ohne technologischen Hintergrund die nötige Unterstützung. Sie können dort einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren und erhalten dann auch weitere Begleitung. Unter www.riz.at können Sie sich z.B. PDF-Broschüren herunterladen, die Ihnen für die Gründung Ihres EPUs weiterhelfen.
Das RIZ bietet in NÖ engmaschig und gratis kompakte Kurz-Seminare zu Fragen der Sozialversicherung, Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing u.a. an. 

 

Ein Tipp: Setzen Sie bei Ihrem Marketing vor allem auf Netzwerke, denn dort finden Sie oft schon Ihre potentiellen Kunden. Die klassischen Marketing-Konzepte funktionieren im Beruf des Astrologen, wo sich die Menschen Ihnen persönlich anvertrauen, nicht so gut. Hier ist Empfehlungsmarketing wesentlich vorteilhafter. 

 

Wir wünschen viel Erfolg!